1. Hygiene
Der Pfleger sollte sich mit der Hygiene für den Umgang mit den Tieren auseinander setzen und die nötigen Hygienemaßnahmen vor und nach dem Arbeiten mit seinen Pfleglingen ergreifen. Außerdem ist er dazu verpflichtet seine Tiere hygienisch zu halten (Kot und Häutungsreste entfernen etc.).
2. Weiterbildung
Auch wenn man sich in Büchern schlau gemacht hatte, bevor man sich ein Reptil oder Amphib ins Haus geholt hat, sollte man sich auch im Laufe der Jahre über das Tier und seine Pflegeansprüche weiter informieren. Denn die Meinungen und Ansichten der Terraristik ändern sich oft und gehen öfters auseinander. Im Wandel der Terraristik ist es wichtig auf dem neusten Stand zu sein und auf neue Erkenntnisse einzugehen. Jeder sollte mit den Informationen für sich den besten Weg finden, seine Tiere zu halten und zu züchten.
Außerdem ist es ratsam, sich in Internetforen oder in Vereinen mit anderen TerraRianern auszutauschen.
3. Artgerechte Haltung
Der Pfleger muss sein Tier artgerecht halten. Das heißt er muss ein Klima schaffen, indem sich das Tier wohl fühlt, er muss vernünftige Verstecke einbringen und er muss sich über die Bedürfnisse seines Tieres auskennen.
Jeder der ein Tier hält sollte sich bewusst sein, dass er für das Tier bis zum Tod des Pfleglings sorgen muss. Wenn der Pfleger sich aus privaten Gründen nicht mehr um das Tier kümmern kann, muss er dafür sorgen, dass es gut und artgerecht bei jemand anderen untergebracht wird.
4. Artreine Zucht
Jeder der irgendwann einmal seine Tiere nachzüchten will, ist dazu verpflichtet sie Art- bzw. Unterartrein zu vermehren. Die sonst entstehenden Hybriden sind zur Weiterzucht nicht geeignet, dürfen auf keinen Fall auf den Markt kommen und sind ein klarer Eingriff in die Natur.
Natürlich kann man nicht immer all diese Pflichten einhalten und man kann auf keinen Fall sagen, dass Leute, die diese Pflichten nicht erfüllen, schlechte TerraRianer seien oder mit ihren Tieren schlecht umgehen würden. Diese 4 Punkte sind einfach nur ein kleiner Leitfaden für jeden der sich mit der Terraristik beschäftigt und werden gefolgt von vielen anderen wichtigen Dingen. Wenn Euch noch mehr Pflichten einfallen, teilt sie uns und der TerraRianer-Community mit.
Viele Grüße
Herzlich Willkommen auf unserem Blog, TerraRianer ist eine Seite über alle News und interessante Dinge für Terrarianer. Wir sind noch im Aufbau, haben aber noch vieles vor und würden uns freuen, wenn Ihr uns durch eure Präsenz unterstützen würdet. In TerraRianer geht es weniger um den wissenschaftlichen Inhalt, sondern mehr um interne Angelegenheiten der Terraristik-Szene. Wir würden uns freuen, euch auch auf unserer Facebook Seite (facebook.de/TerraRianer) begrüßen zu dürfen. Viel Spaß
Samstag, 3. Mai 2014
Sonntag, 27. April 2014
Gewinner des Ostergewinnspiels
Hallo liebe TerraRianer Fan-Gemeinde,
die zwei Gewinner des von Terrarien-Factory (www.Terrarien-Factory.de) gesponserten Gewinnspiels sind Crs L. und Monne S. Beide können sich über ein schönes Spar-Terra aus der Terrarien-Factory freuen und jetzt auf ihre speziellen Wünsche im Bereich Terraristik sparen.
Die Gewinner werden von uns über Facebook angeschrieben.

Viele Grüße
Euer TerraRianer Team
P.S.: Bei 100 Likes auf unserer Facebook-Seite (facebook.de/TerraRianer) wird es weitere Gewinnspiele geben.
die zwei Gewinner des von Terrarien-Factory (www.Terrarien-Factory.de) gesponserten Gewinnspiels sind Crs L. und Monne S. Beide können sich über ein schönes Spar-Terra aus der Terrarien-Factory freuen und jetzt auf ihre speziellen Wünsche im Bereich Terraristik sparen.
Die Gewinner werden von uns über Facebook angeschrieben.

Viele Grüße
Euer TerraRianer Team
P.S.: Bei 100 Likes auf unserer Facebook-Seite (facebook.de/TerraRianer) wird es weitere Gewinnspiele geben.
Samstag, 19. April 2014
Oster-Gewinnspiel!!!
TerraRianer aufgepasst!!!
Oster-Gewinnspiel!!!
Gesponsert von Terrarien Factory
Gewinne:
SPAR - TERRA die Spardose von Terrarien Factory
Für deinen ganz eigenen Terraristik Traum
Was du dafür tun musst:
Das Bild auf unserer Facebook Seite liken und unter das Bild ein Kommentar schreiben, auf was du in deinem Spar-Terra sparen würdest bzw. was deine nächste Anschaffung im Bereich Terraristik ist.
Das Gewinnspiel endet am 27.4.14 um 18:00 Uhr.
Es wird zwei Gewinner geben, beide erhalten ein Spar Terra.
Wir danken Terrarien Factory ganz herzlich für die Unterstützung und wünschen allen TerraRianern frohe Ostern.
Viele Grüße
Anton von TerraRianer
Oster-Gewinnspiel!!!
Gesponsert von Terrarien Factory
Gewinne:
SPAR - TERRA die Spardose von Terrarien Factory
Für deinen ganz eigenen Terraristik Traum
Was du dafür tun musst:
Das Bild auf unserer Facebook Seite liken und unter das Bild ein Kommentar schreiben, auf was du in deinem Spar-Terra sparen würdest bzw. was deine nächste Anschaffung im Bereich Terraristik ist.
Das Gewinnspiel endet am 27.4.14 um 18:00 Uhr.
Es wird zwei Gewinner geben, beide erhalten ein Spar Terra.
Wir danken Terrarien Factory ganz herzlich für die Unterstützung und wünschen allen TerraRianern frohe Ostern.
Viele Grüße
Anton von TerraRianer
Rolinski Börsentermine 2014
Die Terraristikbörsen von Rolinski sind sehr bekannt und beliebt. Unten seht Ihr die Termine für das Jahr 2014
Lebende Äste, Wurzeln und Blätter ? So etwas gibt es? Und ich kann diese skurrilen Tiere selber halten und züchten? Unglaublich ! Ein Interview mit dem Phasmidenzüchter Daniel Dittmar
Daniel Dittmar lebt in Berlin und züchtet erfolgreich
Insekten, hauptsächlich Phasmiden. Zur Zeit hat er 24 Phasmidenarten in Zucht
und war bereit uns ein Interview zu geben, um etwas über die Phasmidenzucht zu
erzählen.
Wie bist du zur
Phasmiden- bzw. Insektenhaltung gekommen und
wie lange betreibst du das schon?
wie lange betreibst du das schon?
Ich war als etwa 10jähriger Junge in der ehemaligen DDR in
einer Arbeitsgemeinschaft „Entomologie“. Es war damals üblich, seine Freizeit
in solchen Arbeitsgemeinschaften zu verbringen und Krabbelzeug hat mich schon
immer interessiert, wie wahrscheinlich jedes Kind. Dort lernte ich den Umgang
mit einheimischen Insekten und deren Präparation. Als die AG umziehen mußte,
war unser neues Quartier ein Gebäude im Tierpark Friedrichsfelde in Berlin. Im
dortigen Tropenhaus wurden Medauroidea extradentata, Sipyloidea sipylus
und Extatosoma tiaratum gezüchtet und gezeigt. Es war also nur eine Frage der
Zeit, bis diese Tierchen auch bei mir zu Hause eingezogen sind. Ich hatte nun
diese Tiere einige Jahre in Zucht, bis ich pubertätsbedingt andere Interessen
in der Vordergrund schoben. Ich bin dann erst mit etwa 30 Jahren, auf der Suche
nach einem neuen Hobby, wieder auf die Phasmidenzucht zurückgekommen. Ich
wollte als Kind immer Wandelnde Blätter haben, diese waren in der DDR nicht zu
bekommen. Aber jetzt, mithilfe des Internets, war es kein Problem mehr. So fing
ich wieder mit der Zucht dieser Tiere an.
Was fasziniert dich an Phasmiden?
Phasmiden haben eigentlich alles, was interessante Haustiere ausmacht. Sie sind leise, stinken nicht, sehen skurril aus und sind überwiegend ungefährlich. Auch Tierhaarallergien sind kein Thema. Zudem ist die Versorgung der Tiere recht einfach und auch finanziell günstig. Eigenartig, dass es nicht mehr Phasmidenhalter gibt. Auch die riesige Bandbreite an Formen, Farben und Größen und die innerartlichen Variationen sind faszinierend. Zudem sind das auch Tiere, bei denen man schnell und zuverlässig Erfolgserlebnisse in der Zucht hat. Auch die schnelle Entwicklung und die kurzen Generationswechsel machen die Insektenzucht sehr kurzweilig. Es passiert eigentlich immer etwas, Schlupf, Häutung, Paarung, Eiablage usw.
Was muss man beachten, wenn man Phasmiden züchten möchte?
Man sollte mit einfachen, anspruchslosen Arten anfangen,
damit man auch bei kleinen Haltungsfehlern nicht gleich große Misserfolge
einfährt. Es gibt ja mittlerweile schon recht viele sehr schöne Anfängerarten,
wie z.B. Sungaya inexpectata, Epidares nolimetangere oder Phyllium philippinicum.
An solchen Arten kann man die Herstellung von optimalen Haltungsbedingungen
sehr gut üben und dies über die Menge der Nachkommen überprüfen. Wer hier noch
nicht die Lust an den Tieren verloren hat, kann sich nun mit den gewonnen
Erfahrungen, an Arten heranwagen, die Haltungsfehler nicht so leicht
tolerieren. Wichtig im Vorfeld zu klären ist, dass man sowohl im Sommer als
auch im Winter zuverlässig an das Futter heran kommt. Auch sollte man bedenken,
dass die Tiere auch im Urlaub gepflegt werden müssen. Da sollte man
zuverlässige Leute kennen, die keine Scheu und das nötige Geschick haben, diese
Aufgabe zu erledigen.
Wie
viel Zeit beansprucht die Phasmidenzucht in deinemAlltag?
Die reine Arbeit an den Tieren beansprucht nur etwa 2-3 Stunden in der Woche, wobei sich das ganz gut verteilt, da ich nicht alle Terrarien gleichzeitig bearbeite. Etwa nochmal so viel Zeit verbringe ich mit dem Heranschaffen des Futters, da ich doch schon etwas weitere Wege zurücklegen muss und ich auch verschiedene Pflanzen füttere, so z.B. Salal, Brombeere, Himbeere, Haselnuss, Erdbeere, Lorbeer, Liguster und Feuerdorn. Die phasmidenbezogene Arbeit am Computer, Dokumentation, Homepage, Foren, Facebook usw., kostet so etwa eine Stunde pro Tag.
Was glaubst du, wie sich die Phasmiden- bzw. Insektenzucht
in der Terraristik entwickeln wird?
Ich glaube, dass es leicht zurückgeht. Es kommen zwar immer wieder junge Züchter nach, aber nur wenige haben das echte Interesse und den Ehrgeiz, dieses Hobby intensiv zu betreiben. Ich schätze die Anzahl der ernsthaften Phasmidenzüchter auf deutlich unter 50 in Deutschland und es werden Jahr für Jahr weniger. Zudem wird die Phasmidenzucht in der Terraristikszene nicht wirklich ernst genommen So wird man auch gerne mal als Futtertierzüchter bezeichnet. Das schafft natürlich für junge Züchter keinen Anreiz, dabei zu bleiben.
Möchtest du den Lesern noch etwas sagen?
Im Moment sind etwa 300 Phasmidenarten in Zucht, einige davon sind so neu, dass sie noch nicht einmal wissenschaftlich beschrieben sind. Sie sind wahnsinnig faszinierend, wenn man sich auf sie einlässt. Ich denke, jeder der etwas für Insekten übrig hat, kommt an diesen Tieren nicht vorbei. Der Trick ist es, dran zu bleiben und immer neue Herausforderungen in der Zucht zu suchen. Ich würde mir wünschen, in nächster Zeit mehr enthusiastische Phasmidenzüchter bei den einschlägigen Treffen zu sehen und meine Erfahrungen zu teilen oder weiterzugeben, damit dieses Hobby nicht ausstirbt oder in der Bedeutungslosigkeit versinkt.
Sonntag, 13. April 2014
Terraristika will Care Sheets
Seit März diesen Jahres ist es für Anbieter auf der
Terraristika in Hamm Pflicht geworden, dem Käufer Begleitinformationen über sie
und die verkauften Tiere mitzugeben. Darauf stehen alle wichtigen
Informationen, die man benötigt, um die Tiere zu halten. Natürlich ersetzt das
nicht die ausgiebige Information des Käufers über die erwünschten Tiere durch
Bücher, Zeitschriften etc. vor dem Kauf.
Ein Grund zur Erlassung dieser Verordnung, war der
Kritikpunkt von Tierschutzorganisationen, dass Tiere auf Reptilienbörsen ohne
Haltungsangaben an Spontankäufer verkauft werden würden.
Samstag, 12. April 2014
Interview mit Adrian Kozakiewicz
Adrian Kozakiewicz ist 17 Jahre alt,
kommt ursprünglich aus Polen und lebt seit 6 Jahren in Deutschland. Er ist
einer der größten Insekten- und Wirbellosenzüchter und züchtet immer wieder
neue, seltene Arten nach. Er hat über 80 Arten in Zucht. Außerdem betreibt er
die Seite www.insecthaus.beepworld.de und den dazu gehörigen Facebook Auftritt
www.facebook.de/insecthaus
Für die Leute, die dich noch nicht
kennen, in welchem Bereich der Terraristik bist du tätig und was genau machst
du?
Ich züchte Insekten aber auch andere Wirbellose nach und
Verkaufe oder tausche sie gegen andere Arten, dadurch finanziere ich mein Hobby
sehr erfolgreich. Ich bin auch dafür da, alles an Wirbellosen zu besorgen, was die
Leute brauchen, da ich so ziemlich alle anderen Züchter und Händler kenne. So
ist das meistens auch kein Problem etwas zu besorgen was ich grade nicht da habe.
Hast du dich auf eine bestimmte
Gruppe an Insekten spezialisiert?
Nein, ich bin so zusagen auf alles spezialisiert, und will mich
auch nicht nur auf eine Gruppe von Insekten spezialisieren, es gibt viel zu
viel tolle Arten.
Wie sieht dein Alltag im Moment
aus?
Ich stehe morgens um 7 Uhr auf, habe 1 Stunde Zeit um was im
Zuchtzimmer zu machen. Dann bin ich von 9-17 Uhr bei der Arbeit im
Naturkundemuseum, komme nach Hause und dann geht's damit weiter Insekten zu versorgen,
meistens bis 23 Uhr.
Was sind deine geplanten Projekte im
Bezug auf die Insektenzucht?
Einer der größten Wirbellosezüchter der Welt zu sein und weiterhin
neue und seltene Arten zu kriegen, nachzuzüchten und auf dem Markt zubringen.
Was kannst du zu den Vorwürfen der
Tierschützer, die Terraristik zu verbieten, sagen?
Wenn keiner mehr die Tiere züchtet, weil die das verbieten, dann
sterben die Arten einfach aus und irgendwann gibt's die Tiere nicht mehr, die
wir in der Terraristik kennen. Das passiert durch Vernichtung der natürlichen
Lebensräume, durch Abgase, Dreck, immer größere Bevölkerung, dadurch auch immer
größere Ausbreitung von Menschen mit Bauwerken, Straßen usw. Die Natur leidet sehr
darunter, aber nicht darunter, dass man die Tiere hält und nachzüchtet.
Möchtest du mal von den Insekten
leben und wenn ja wie?
Ja, ab nächstem Jahr werde ich schon eine Firma aufmachen und
werde einen Onlineshop eröffnen. Ich werde auf so viele Börsen fahren wie es
geht. Meine Zucht wird sich auf ein paar Räume ausbreiten, mit immer 200-300
Arten. Ich will so viel nachzüchten wie es geht, damit die meisten Tiere von
mir meine NZ sind.
Freitag, 11. April 2014
5 Hauptbereiche die Tierschützer an der Exotenhaltung kritisieren
Viele
Tierschutzorganisationen starten in letzter Zeit massive Angriffe auf die
Terraristik bzw. auf die Exotenhaltung allgemein. Da ein großes Durcheinander
in den Auffassungen und Informationen über die Kritikpunkte herrscht, habe ich
unten die Hauptargumente zusammengefasst, auf die sich Gegner des Hobbys der
Exotenhaltung stützen, wenn sie die Terraristik kritisieren.
Natürlich entsprechen die
Argumente nicht meiner Meinung und ich habe sie, ohne dazu Stellung zu nehmen,
aufgeschrieben.
Die Punkte wurden mit bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sollte aus irgendeinem Grund doch ein inhaltlicher Fehler auftauchen, bitte ich dies zu entschuldigen und mir sofort mitzuteilen.
1 Gesundheitsgefahr für
Menschen
Geschätzt 90% der in
Privathand gehaltenen Reptilien soll Salmonellen auf den Menschen übertragen,
was ein großes Gesundheitsrisiko bedeutet. Außerdem könnten Exoten wie Gift-
und Riesenschlangen, Krokodile und Skorpione dem Halter erheblichen Schaden
zufügen.
2 Natur- und Artenschutz
Das Angebot an Nachzuchten
kann angeblich der Nachfrage nicht standhalten. Deshalb werden Tiere aus ihrem
natürlichen Lebensraum gefangen und über verschiedene Zwischenhändler nach
Deutschland importiert. Dadurch würden Ökosysteme beeinflusst und Arten
ausgerottet werden. Außerdem würden geschützte Tierarten auf illegalen Wegen
eingeführt werden.
3 Futtertiere
Das Verfüttern von Tieren wie
Mäusen, Ratten etc. sei aus Tierschutzgründen nicht vertretbar. Dabei spiele es
keine Rolle, ob die Wirbeltiere vorher getötet wurden oder lebend verfüttert
werden.
4 Tierschutz
Die meisten Exoten könne man
zu niedrigen Preisen in Baumärkten, auf Börsen oder wo anders kaufen, ohne die
benötigte Sachkunde zu besitzen. Außerdem seien Reptilien und Amphibien nicht
domestiziert wie zum Beispiel Hund oder Katze und man sehe ihnen Krankheiten
nicht auf den ersten Blick oder gar nicht an.
Viele Menschen wären sich
nicht darüber im klaren , dass ein Großteil der Exoten sehr alt werden kann.
Daher landen jede Menge „Wildtiere“ in Auffangstationen oder werden einfach
ausgesetzt.
5 Handel
Nicht nur Reptilien Börsen,
auf denen die Stressanfälligen Tiere nur für den Profit verkauft werden würden
und keine ausreichende Beratung bestehe,
werden von Tierschützern kritisiert, sondern auch der Import von
exotischen Tieren. Viele Tiere würden mit durch Stress erzeugten Krankheiten
nach Deutschland kommen und Neozoen, Tiere die sich in einem fremden Ökosystem
ohne natürliche Feinde ansiedeln, könnten eingeschleppt und ausgesetzt werden
und dadurch die heimische Tier und Pflanzenwelt gefährden.
Ich hoffe, dass die 5 Punkte ein bisschen Klarheit verschafft haben und ich würde mich freuen, wenn ihr öfter bei TerraRianer (terrarianernews.blogspot.de) vorbeischauen würdet.
Viele Grüße
Abonnieren
Posts (Atom)